Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Betriebsinhaberinnen und –inhaber,
Mobilität Ihrer Auszubildenden ist ein wichtiger Faktor, sich für eine duale Ausbildung zu entscheiden, die im Handwerk regelmäßig an drei Lernorten stattfindet.
Ein umfassendes, landesweit geltendes Azubi-Ticket, das nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch privat genutzt werden kann, sorgt für mehr Eigenständigkeit, Flexibilität und eine bessere Integration in den Ausbildungsalltag.
Junge Menschen sind oft auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen – sei es für den Weg zur Berufsschule, zum Betrieb und zu den überbetrieblichen Lehrgängen oder für Freizeitaktivitäten, die zur persönlichen Entwicklung beitragen.
Ein solches freiwilliges Ticket erhöht die Attraktivität der dualen Ausbildung, indem es finanzielle Hürden senkt und die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf erleichtern kann.
Es ist erklärtes politisches Ziel der gesamten Wirtschaft in Niedersachsen, auf Basis des Deutschlandtickets die zusätzlichen Kosten des Azubi-Tickets zu teilen.
Um hierfür bestmöglich – auch argumentativ – aufgestellt zu sein, möchten wir Sie daher bitten, an der folgenden Umfrage teilzunehmen. Diese wird weniger als 3 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.
Für Ihre Mithilfe und Ihre Mühen – ein herzliches Dankeschön!
Eine Teilnahme ist bis zum 30. Mai 2025 möglich.